Ileitis terminalis

Die Ileitis terminalis ist ein spezifischer Subtyp von Morbus Crohn, bei dem die Entzündung auf das terminale Ileum beschränkt ist, den letzten Abschnitt des Dünndarms, bevor er in den Dickdarm übergeht.

Merkmale und Symptome


Die Symptome der Ileitis terminalis können variieren, dazu gehören:

Bauchschmerzen: Diese treten typischerweise im unteren rechten Quadranten des Bauches auf, einem Bereich, der oft mit dem Anhang verwechselt wird. Tatsächlich werden einige Patienten mit einer vermuteten Blinddarmentzündung ins Krankenhaus eingeliefert, nur um später festzustellen, dass die Symptome durch Morbus Crohn verursacht werden.

  • Durchfall: Entzündungen können die Fähigkeit des Dünndarms beeinträchtigen, Wasser aufzunehmen, was zu häufigem, wässrigem Stuhlgang führt.
  • Blut im Stuhl: Während dies häufiger bei Colitis ulcerosa auftritt, können Menschen mit Morbus Crohn, insbesondere Ileitis terminalis, auch Blut im Stuhl haben.
  • Gewichtsverlust: Durch die Entzündung und Schmerzen kann es zu Appetitlosigkeit kommen, zudem kann der entzündete Darm Nährstoffe nicht richtig aufnehmen.
  • Müdigkeit: Teils durch den Mangel an Nährstoffen und teils durch den chronischen entzündlichen Prozess bedingt.

Komplikationen

Das terminale Ileum ist bei Morbus Crohn nicht nur häufig entzündet, sondern neigt auch zu einer Reihe von Komplikationen:

  • Fisteln: Diese abnormalen Verbindungen können sich zwischen dem Darm und anderen Organen oder der Haut bilden. Sie können Infektionen und andere Probleme verursachen.
  • Abszesse: Eitrige Sammlungen, die sich aufgrund chronischer Entzündungen bilden können.
  • Strikturen: Vernarbungen und Entzündungen können dazu führen, dass sich der Darm verengt, was zu Obstruktionen oder Blockaden führen kann.
  • Mangelernährung: Das terminale Ileum spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Vitamin B12 und anderen Nährstoffen. Bei einer Entzündung kann es zu Mängeln kommen.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose einer Ileitis terminalis basiert häufig auf einer Kombination von Symptomen, bildgebenden Untersuchungen (wie MRT oder CT des Bauches) und Endoskopien (wie einer Ileokoloskopie). Die Behandlung zielt darauf ab, die Entzündung zu reduzieren und die Symptome zu lindern, was oft durch eine Kombination von Medikamenten, Ernährungsumstellungen und in schwereren Fällen durch chirurgische Eingriffe erreicht wird.

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner