Behandlung von Morbus Crohn
Morbus Crohn ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Vielzahl verschiedener Behandlungsmethoden wirksam und nachhaltig kontrolliert werden kann.
Passende Therapie durch individuelle Behandlung
Ihre Krankheit begleitet Sie Ihr Leben lang. Mit einer optimal auf Sie abgestimmten Morbus-Crohn-Therapie können Sie dennoch ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen. Diese kann die weitere Ausbreitung der Erkrankung aufhalten und neue Schübe vermeiden. Weiterhin strebt sie nach einer vollständigen und dauerhaften Heilung der Entzündung im Darm, um bleibende Schäden und Komplikationen zu verhindern. Die individuelle Wahl der Therapie wird direkt von Verlauf und Aktivität Ihrer Erkrankung beeinflusst.
Lebensqualität erhalten
Es ist möglich, die Krankheitsaktivität effektiv einzudämmen, sodass Sie ein normales Leben mit hoher Lebensqualität genießen können. Um das zu erreichen, ist es wesentlich, frühzeitig mit der Therapie zu beginnen, da unbehandelt potenziell eine dauerhafte Schädigung der Darmschleimhaut entstehen kann. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, deren geeignetste nach der Aktivität der Erkrankung, dem betroffenen Verdauungstrakt und der Ausbreitung der Entzündung bestimmt wird, sowie der Schädigung anderer Organe. Wenn Sie sich über die Optionen informieren und deren Vor- und Nachteile kennen, können Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt entscheiden, welche Therapieform für Sie am besten geeignet ist.
Möglichkeiten der Behandlung
Ganz gleich, wie Sie sich entscheiden: Erfolgreiches Managen Ihrer Morbus-Crohn-Erkrankung erfordert stets Ihre aktive Beteiligung. Verabreichen Sie Ihre Medikamente sorgfältig und kontinuierlich. Kommunizieren Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Bedürfnisse, Erwartungen, Ängste und Befürchtungen. Sagen Sie ihm, sollte eine Behandlung nicht nach Ihren Wünschen wirken. Gemeinsam können Sie ermitteln, welche Alternativen für Sie in Frage kommen. Ein Gastroenterologe, der sich auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen spezialisiert hat, kann Ihnen bei der Abstimmung der Therapie auf Ihre Bedürfnisse zur Seite stehen.
Allgemein lässt sich die Behandlung von Morbus Crohn in drei Komponenten einteilen: Medikamente, Operationen und psychologische Hilfe. Darüber hinaus können Sie durch ein gesundes Lebensstil Ihren Erkrankungsverlauf positiv beeinflussen.
Behandlung durch Medikamente
Es gibt verschiedene Medikamente für die medikamentöse Behandlung, unter anderem Aminosalizylate, die eine entzündungshemmende Wirkung haben und bei leichteren Formen der Erkrankung eingesetzt werden. Steroide oder Kortikosteroide haben eine starke entzündungshemmende Wirkung, können jedoch Nebenwirkungen haben und eignen sich daher nicht zur dauerhaften Anwendung.
Immunsuppressiva sind Medikamente, die auch entzündungshemmend wirken, aber erst nach einigen Monaten greifen und können daher bei schwerwiegenderen Erkrankungen angewendet werden. In der Zwischenzeit werden möglicherweise Steroide oder Kortikosteroide benötigt, da sie schnelle Wirkung haben, aber aufgrund möglicher Nebenwirkungen nicht längerfristig eingenommen werden sollten.
Biologika sind biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, die gezielt in das fehlerhafte Immunsystem eingreifen und den Krankheitsprozess unterbrechen. Sie werden oft verwendet, wenn andere Therapien nicht wirken oder nicht vertragen werden, und sind zur Langzeitbehandlung bei mittelschwer bis schwer ausgeprägten, aktiven Erkrankungen geeignet. Biosimilars sind Nachahmerprodukte von ursprünglichen Biologika, die jedoch nicht identisch, sondern ähnlich sind, ohne dass klinisch relevante Unterschiede bestehen.
Behandlung durch operativen Eingriff
Wenn Ihre Erkrankung schwerwiegend ist und Medikamente nicht mehr helfen oder Komplikationen wie Fisteln oder Stenosen auftreten, kann eine Operation ratsam sein. In der Regel werden dabei die betroffenen Darmabschnitte entfernt. In seltenen Fällen kann durch die Erkrankung ein Darmverschluss oder Darmdurchbruch verursacht werden.
Aktiv mitbestimmen
Die Krankheit Morbus Crohn kann viele Herausforderungen und Einschränkungen mit sich bringen, wie beispielsweise Durchfall oder Schmerzen. Wie Sie mit diesen Einschränkungen und Herausforderungen umgehen, liegt an Ihnen. Sollte Ihr Leben jedoch zunehmend von der Krankheit bestimmt werden, kann psychologische Unterstützung helfen, positive Strategien zur Krankheitsbewältigung zu lernen. Morbus Crohn kann auch zu psychischen Beeinträchtigungen wie Depressionen oder Ängsten führen. Übernehmen Sie aktiv Verantwortung und sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine psychotherapeutische Behandlung.