Therapie durch Ernährung

Die EET basiert auf einer ausschließlichen Ernährung mit speziellen, leicht verdaulichen Nahrungsmitteln wie Sondennahrung oder speziellen Trinklösungen. Dabei werden alle anderen Nahrungsmittel für einen bestimmten Zeitraum komplett ausgeschlossen. Die Dauer der EET variiert je nach Schwere der Erkrankung und individuellen Faktoren wie Alter und Gewicht des Kindes. In der Regel dauert sie jedoch mehrere Wochen bis Monate. Die EET ist eine effektive Therapieform, da sie die Entzündung im Darm reduziert und somit die Symptome lindert. Zudem wird der Darm entlastet und kann sich erholen. Eine ausgewogene Ernährung nach der EET ist jedoch wichtig, um einen Rückfall zu vermeiden und den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Es ist wichtig, dass die EET unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wird, da sie eine spezielle Überwachung erfordert. Zudem kann es bei falscher Anwendung zu Komplikationen kommen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt, Patient und Familie ist daher unerlässlich. Insgesamt ist die EET eine wichtige Therapieform bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter. Sie kann dazu beitragen, die Krankheitsaktivität zu reduzieren und das Wohlbefinden des Kindes zu verbessern. Eine ausgewogene Ernährung nach der EET ist jedoch wichtig, um langfristig gesund zu bleiben.

Für einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen wird ausschließlich auf spezielle Trinknahrung zurückgegriffen, welche hochkonzentrierte Nährstoffe enthält und den Kalorienbedarf vollständig deckt. Diese Maßnahme führt bei vielen Patienten bereits nach zwei Wochen zu einer deutlichen Verbesserung und bei einem Großteil sogar zur Entzündungsfreiheit. Nach Abschluss der EET wird schrittweise wieder auf normale Kost umgestellt. Die EET ist nebenwirkungsfrei und gleicht eventuelle Mangelzustände aus, sodass auch das Wachstum wieder normalisiert werden kann. Eine spezielle “Morbus-Crohn-Diät” ist nach der EET nicht erforderlich, es wird jedoch empfohlen, eine optimierte Mischkost zu wählen und persönliche Verträglichkeiten zu berücksichtigen.

Es gibt eine spezielle Therapie bei Morbus Crohn, die als Ergänzung zur Dauertherapie eingesetzt werden kann und bei der nur ein Teil der Ernährung aus spezieller Trinknahrung besteht – die Partielle enterale Ernährungstherapie (PET).

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner