Ileokoloskopie

Die Ileokoloskopie, auch bekannt als Koloskopie oder Darmspiegelung, ist eine diagnostische Untersuchungsmethode, die verwendet wird, um den Dickdarm, das letzte Teilstück des Dünndarms (Ileum) und den Übergangsbereich zwischen beiden, das sogenannte Ileozökalklappe, zu untersuchen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil bei der Diagnose und Überwachung von Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und anderen entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

Während einer Ileokoloskopie führt der Gastroenterologe ein flexibles, schlauchartiges Instrument, das Koloskop, durch den Anus in den Dickdarm ein. Das Koloskop ist mit einer Lichtquelle und einer Kamera ausgestattet, die es dem Arzt ermöglichen, den Darm in Echtzeit zu betrachten und Bilder auf einem Monitor anzuzeigen.

Die Ileokoloskopie dient dazu, Veränderungen im Darmgewebe, Entzündungen, Geschwüre, Blutungen, Polypen oder andere anomale Befunde zu erkennen. Während der Untersuchung können auch Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden, um sie im Labor auf entzündliche Veränderungen, Geschwüre oder andere Krankheitszeichen zu untersuchen.

Die Ileokoloskopie wird in der Regel in einer speziellen medizinischen Einrichtung durchgeführt. Vor dem Eingriff wird der Patient in der Regel eine leichte Sedierung erhalten, um ihn entspannt und komfortabel zu halten. Während der Untersuchung kann Luft in den Darm geblasen werden, um die Sicht zu verbessern und den Darm zu entfalten.

Die Ileokoloskopie ist in der Regel gut verträglich, aber es können leichte Beschwerden wie Blähungen oder leichte Krämpfe auftreten. Nach dem Eingriff kann es zu vorübergehenden Auswirkungen wie vorübergehender Müdigkeit durch die Sedierung kommen. In der Regel kann der Patient kurz nach der Untersuchung nach Hause gehen, sofern keine Komplikationen auftreten.

Die Ileokoloskopie ist ein wertvolles Instrument zur Diagnose und Überwachung von Erkrankungen des Verdauungstrakts, insbesondere von Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und anderen CED. Sie ermöglicht es dem Gastroenterologen, den Zustand des Dickdarms und des Ileums genau zu beurteilen, Veränderungen zu erkennen und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können helfen, den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und potenzielle Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner