
Selbsthilfegruppe Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa
Wir sind eine Gemeinschaft von Betroffenen, die sich gegenseitig unterstützt. Wir arbeiten daran, die Öffentlichkeit über unsere Krankheit zu informieren und die Interessen aller Betroffenen engagiert zu vertreten. In Veranstaltungen und Vorträgen informieren uns Ärzte und Spezialisten aus allen Fachrichtungen über aktuelle Standards und neue Entwicklungen. In monatlichen Treffen teilen wir Erkenntnisse und Erfahrungen, hören zu, beraten und beweisen, dass auch ein Leben mit Krankheit reich, gut und lebenswert ist.
Seminare und Vorträge
Weitere Informationen im Bereich „Aktuelles“
Arzt-Patienten-Seminar in Göttingen
Mitgliedschaft in der Selbsthilfegruppe Oberberg
Selbst aktiv werden
Selbsthilfe bedeutet, das Leben mit der Krankheit selber in die Hand zu nehmen und aktiv zu werden. Sie sind nicht Ihrem Schicksal ausgeliefert, sondern helfen sich selbst und anderen.
In einer Selbsthilfegruppe lernen Sie Menschen in der gleichen Situation kennen, sammeln Wissen und Erfahrungen für den Alltag. Sie bestimmen, was Sie mitteilen und was nicht. In der Selbsthilfegruppe werden Sie Teil einer Gemeinschaft.
Vorteile einer Mitgliedschaft
Nächste Gruppentreffen
Alle Treffen für dieses Jahr in unserem Terminplaner
Regelmäßiges Treffen der SHG Oberberg am 25.09.2023
Regelmäßiges Treffen der SHG Oberberg am 16.10.2023
Regelmäßiges Treffen der SHG Oberberg am 20.11.2023
Aktuelles der SHG
Alle Neuigkeiten finden Sie in unserem Bereich „Aktuelles“
- Arzt-Patienten-Seminar zu chronisch entzündlichen DarmerkrankungenArzt-Patienten-Seminar am Samstag, 23. September 2023 von 09:30 Uhr bis ca. 12:45 Uhr in den evangelischen Kliniken Gelsenkirchen
- Empfohlen: Impfschutz bei CEDEine umfassende Impfstrategie ist von großer Bedeutung für Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa (CED). Aufgrund ihrer Erkrankung und möglicher immunsuppressiver Therapien sind sie anfälliger für Infektionen. Neben den Standardimpfungen sollten CED-Patienten auch Grippe- und COVID-19-Auffrischungsimpfungen erhalten, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
- TL1A: Neue Hoffnung für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa PatientenIn Deutschland leiden mindestens 400.000 Menschen an chronischen Darmentzündungen. Neue Medikamente, die den Entzündungs-Botenstoff TL1A blockieren, könnten die Symptome lindern, Narbenbildung verhindern und die Therapieoptionen erweitern.
Morbus Crohn
Morbus Crohn ist gemeinsam mit Colitis ulcerosa eine der beiden gängigsten chronisch-entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen. Die Entzündung wirkt sich auf viele Faktoren Ihres täglichen Lebens aus.
Weiter Informationen und Hilfestellungen finden Sie auf unserer Themenseite zu Morbus Crohn.
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa ist eine der am häufigsten vorkommenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, die durch eine Entzündung des Dickdarms gekennzeichnet ist. Diese wird durch ein Fehlfunktionieren des Immunsystems verursacht.
Weiter Informationen und Hilfestellungen finden Sie auf unserer Themenseite zu Colitis ulcerosa
CED bei Kindern und Jugendlichen
Chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstrakts (CED) betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche. Heutzutage kann CED dank wirksamer Behandlungen erfolgreich reguliert werden, um das Wachstum und Entwicklung nicht zu beeinträchtigen.
Weiter Informationen und Hilfestellungen finden Sie auf unserer Themenseite zu CED bei Kindern und Jugendlichen.