
Selbsthilfegruppe Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa
Wir sind eine Gemeinschaft von Betroffenen, die sich gegenseitig unterstützt. Wir arbeiten daran, die Öffentlichkeit über unsere Krankheit zu informieren und die Interessen aller Betroffenen engagiert zu vertreten. In Veranstaltungen und Vorträgen informieren uns Ärzte und Spezialisten aus allen Fachrichtungen über aktuelle Standards und neue Entwicklungen. In monatlichen Treffen teilen wir Erkenntnisse und Erfahrungen, hören zu, beraten und beweisen, dass auch ein Leben mit Krankheit reich, gut und lebenswert ist.
Mitgliedschaft in der Selbsthilfegruppe Oberberg
Selbst aktiv werden
Selbsthilfe bedeutet, das Leben mit der Krankheit selber in die Hand zu nehmen und aktiv zu werden. Sie sind nicht Ihrem Schicksal ausgeliefert, sondern helfen sich selbst und anderen.
In einer Selbsthilfegruppe lernen Sie Menschen in der gleichen Situation kennen, sammeln Wissen und Erfahrungen für den Alltag. Sie bestimmen, was Sie mitteilen und was nicht. In der Selbsthilfegruppe werden Sie Teil einer Gemeinschaft.
Vorteile einer Mitgliedschaft
Nächste Gruppentreffen
Alle Treffen für dieses Jahr in unserem Terminplaner
Dezember 2023
Montag 18. Dezember
- 19:00 – 22:00
- Regelmäßiges Treffen in WaldbrölKreiskrankenhaus Waldbröl – Klinik für innere Medizin, Kardiologie, Dr.-Goldenbogen-Straße 10, 51545 Waldbröl, Deutschland
- 19:00 – 22:00
- Regelmäßiges Treffen in WipperfürthKatholische Familienbildungsstätte Wipperfürth - Haus der Familie, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Deutschland
Januar 2024
Montag 15. Januar
- 19:00 – 22:00
- Regelmäßiges Treffen in WipperfürthKatholische Familienbildungsstätte Wipperfürth - Haus der Familie, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Deutschland
Februar 2024
Montag 19. Februar
- 19:00 – 22:00
- Regelmäßiges Treffen in WipperfürthKatholische Familienbildungsstätte Wipperfürth - Haus der Familie, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Deutschland
Montag 26. Februar
- 19:00 – 22:00
- Mitgliederversammlung in WaldbrölKreiskrankenhaus Waldbröl – Klinik für innere Medizin, Kardiologie, Dr.-Goldenbogen-Straße 10, 51545 Waldbröl, Deutschland
Aktuelles der SHG
Alle Neuigkeiten finden Sie in unserem Bereich „Aktuelles“
- Entzündliche Darmerkrankung (CED): Ein Blick auf die Verbindung zur Neurodermitis (AD)Neurodermitis erhöht bei Kindern um 44% und bei Erwachsenen um 34% das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen. Besonders bei schwerer Neurodermitis steigt das Risiko deutlich. Diese Erkenntnisse könnten zu neuen Therapieansätzen und einem tieferen Verständnis der Gesundheitsfolgen von Neurodermitis führen.
- Der Euroschlüssel – Ein wichtiger Begleiter für BetroffeneMenschen, die an chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, stehen oft vor besonderen Herausforderungen im Alltag. Eine davon ist der rasche und unkomplizierte Zugang zu sanitären Einrichtungen. Hier kommt der Euroschlüssel ins Spiel, ein System, das bereits seit 1986 vielen Menschen den Alltag erleichtert.
- Interdisziplinäre TherapieansätzeInterdisziplinäre Therapie von Colitis ulcerosa & Morbus Crohn kombiniert Medikamente, Ernährung, Chirurgie & psychogastroenterologische Unterstützung. Neue Medikamente & personalisierte Ansätze versprechen bessere Ergebnisse. Ein Team aus Gastroenterologen, Chirurgen & Psychologen ist essentiell.
Morbus Crohn
Morbus Crohn ist gemeinsam mit Colitis ulcerosa eine der beiden gängigsten chronisch-entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen. Die Entzündung wirkt sich auf viele Faktoren Ihres täglichen Lebens aus.
Weiter Informationen und Hilfestellungen finden Sie auf unserer Themenseite zu Morbus Crohn.
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa ist eine der am häufigsten vorkommenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, die durch eine Entzündung des Dickdarms gekennzeichnet ist. Diese wird durch ein Fehlfunktionieren des Immunsystems verursacht.
Weiter Informationen und Hilfestellungen finden Sie auf unserer Themenseite zu Colitis ulcerosa
CED bei Kindern und Jugendlichen
Chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstrakts (CED) betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche. Heutzutage kann CED dank wirksamer Behandlungen erfolgreich reguliert werden, um das Wachstum und Entwicklung nicht zu beeinträchtigen.
Weiter Informationen und Hilfestellungen finden Sie auf unserer Themenseite zu CED bei Kindern und Jugendlichen.