Sport und Fitness trotz Krankheit

Kann man Sport und Morbus Crohn miteinander verbinden? Die Antwort lautet eindeutig: Ja!

Sport hat keinen schädlichen Einfluss auf den Krankheitsverlauf des Morbus Crohn und löst auch keinen neuen Schub aus. Im Gegenteil, obwohl die Auswirkungen von Sport auf chronisch-entzündliche Erkrankungen des Darms noch nicht gründlich erforscht sind, deuten aktuelle Studien darauf hin, dass regelmäßige Bewegung einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben kann.

Durch regelmäßiges Training verbessern Sie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und wirken sich positiv auf Ihren Bewegungsapparat, Ihr Herz-Kreislauf-System und Ihren Stoffwechsel aus. Es macht sich auch ein positiver Effekt auf Blutdruck und Atmung bemerkbar. Darüber hinaus können Sie auch Ihr seelisches Gleichgewicht stärken, Stresshormone abbauen und Ihre Stresstoleranz erhöhen, was ebenfalls einen positiven Einfluss auf Ihre Krankheit haben wird.

Langsam starten

Es ist wahnsinnig wichtig, das eigene Maß zu kennen, wenn es um Sport und Morbus Crohn geht. Achten Sie auf Ihren Körper und die Aktivität Ihrer Krankheit. Berücksichtigen Sie auch mögliche Begleiterkrankungen. Jede Sportart lässt sich auch mit einer chronisch-entzündlichen Darmkrankheit betreiben, aber lassen Sie sich vor dem Trainingsbeginn von Ihrem Arzt beraten, was am besten für Sie ist. Sie werden überrascht sein, wie viel positiven Einfluss 2 bis 3 leichte Trainingseinheiten wöchentlich auf Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden haben.

Wer bisher noch nicht aktiv war, sollte es langsam angehen. Mehrfach kleine Einheiten sind daher besser als eine übertrieben große Belastung. Sie werden sich freuen, wenn Sie die ersten Erfolge verzeichnen und das nächste Training macht gleich doppelt Spaß.

Gönnen Sie Ihrem Körper nach einem Schub oder bei Komplikationen die nötige Ruhe. Machen Sie eine Pause von Ihrem Training, wenn es Ihnen danach ist. Wenn Sie eine Operation am Bauchraum hinter sich haben, bewegen Sie die Bauchmuskeln nicht zu sehr. Außerdem seien Sie vor äußeren Einwirkungen vorsichtig. Ein Stoma kann durch eine Korsage geschützt werden. Falls Morbus Crohn auch Ihre Gelenke betrifft, wählen Sie eine Sportart, die nicht zu viel Belastung für die Gelenke bedeutet.

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner