Link-Tipps zu Morbus Crohn
Diese Sammlung bietet Ihnen nützliche Tipps und praktische Unterstützung, um Ihren Alltag mit Morbus Crohn zu erleichtern. Es gibt Links und Buchempfehlungen sowie Informationsbroschüren über die Krankheit, die sich auf viele lebenswichtige Aspekte beziehen und speziell für Sie und Ihre Situation zusammengestellt wurden. Es werden Themen wie Ernährung, Sport, Familienplanung, Freizeit und Reisen abgedeckt.
CED-APP
Die CED-App ist ein hilfreicher Ratgeber, der Ihnen im Leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zur Seite stehen kann. Funktionen wie ein Tagebuch, Kalender, Medikamentenwecker oder Toilettenfinder machen das Krankheitsmanagement einfacher und unterstützen Sie im Alltag mit Ihrer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Dank der personalisierbaren Einstellungen erfüllt die kostenlos verfügbare Anwendung Ihre individuellen Bedürfnisse. Die CED-App ist für iOS- und ANDROID-Betriebssysteme erhältlich.
Für weitere Informationen empfehlen wir folgende Links:
01 // Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. in Berlin
Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist als eine der renommiertesten nationalen Patientenorganisationen der Interessenvertreter für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und primär sklerosierender Cholangitis (PSC). DCCV bietet vielseitige Beratung und Unterstützung in allen Fragen zu CED an und vermittelt patientenfreundliche Informationen in Form von Broschüren und über das Internet. Zudem werden durch die Landesverbände regionale Arzt-Patienten-Seminare veranstaltet und über die Webseite auch Kontakte zu lokalen Selbsthilfegruppen hergestellt. Das Mitgliederjournal „Bauchredner“, das viermal jährlich erscheint, informiert über aktuelle Themen zu CED.
Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. bietet ihren Mitgliedern einzigartige Rechtsschutzmöglichkeiten vor deutschen Sozialgerichten und ist bestrebt, durch Unterstützung der Forschung und verstärktes Bewusstsein in der Öffentlichkeit die medizinische Versorgung von Menschen mit CED zu verbessern. Zudem fördert die DCCV die Forschung durch die Vergabe von eigenen Stipendien.
Weitere Informationen unter www.dccv.de
02 // Selbsthilfegruppe Crohn Colitis-Ulcerosa, Düren e.V.
Die 1984 gegründete und seit 1986 eingetragene Gemeinnützige Organisation „Crohn – Colitis Ulcerosa, Düren e.V.“ hat das Ziel, das Wissen in der Öffentlichkeit über Ursachen und Auswirkungen des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa zu erhöhen. Sie steht Betroffenen als Unterstützung zur Seite und fördern gleichzeitig die wissenschaftliche Forschung in diesen Bereichen.
Durch Informations- und Fortbildungsveranstaltungen sowie persönliche Kontakte und Aussprachen in der Selbsthilfegruppe arbeitet sie gemeinsam mit Ärzten, Krankenpflegepersonal, der pharmazeutischen Industrie und Behörden, um ihre Ziele zu erreichen.
Weitere Informationen unter www.crohn-colitis-dueren.de
03 // Morbus Crohn / Colitis ulcerosa – Selbsthilfe in Köln
Du bist nicht allein, wenn du von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betroffen bist! In Köln gibt es eine unterstützende Selbsthilfegruppe, die sich seit vielen Jahren regelmäßig trifft, um einander Tipps und Berichte mitzuteilen. Du bist herzlich willkommen, um Fragen zu CED zu stellen oder einfach nur zu plaudern.
Weitere Informationen unter www.crohnist.de
04 // Selbsthilfe-Kontaktstellen und Büros im Bergischen Land
Sie suchen Rat und Unterstützung in Bezug auf Selbsthilfe-Gruppen und Selbsthilfe in Leverkusen, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis? Dann sind Sie hier genau richtig! Sind Sie an Selbsthilfe interessiert und suchen nach einer Beratungsstelle oder eine Hilfestellung für Ihr Anliegen in Leverkusen, dem Rheinisch-Bergischen Kreis oder dem Oberbergischen Kreis? Dann können die Selbsthilfe-Kontaktstellen und Büros Ihnen helfen!
Weitere Informationen unter www.selbsthilfe-bergisches-land.de
05 // Deutsche ILCO e.V. in Bonn
Die Deutsche ILCO ist seit 1972 eine bundesweite, unabhängige Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Darmkrebs (ob mit oder ohne Stoma), Stomaträger* und deren Angehörige. Sie hat rund 8.000 Mitglieder und bietet einen wertvollen Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen, schriftliche und mündliche Informationen sowie die Vertretung ihrer Interessen in gesundheits- und sozialpolitischen Gremien. Dabei leitet sich das Wort ILCO aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe ILeum (= Dünndarm) und COlon (= Dickdarm) ab.
Auf ihrer Website präsentiert der Bundesverband der Deutschen ILCO viele nützliche Informationen, einschließlich Kontaktdaten von lokalen Selbsthilfegruppen und einem Überblick über ihre eigenen Aktivitäten. Darüber hinaus ist der Bundesverband der Deutschen ILCO auf Facebook mit einer eigenen Seite vertreten.
Weitere Informationen unter www.ilco.de
06 // Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V.
Ein Verbund aus Wissenschaftlern, Ärzten und Patientenorganisationen stellt auf seiner Internetseite eine große Auswahl an Informationen über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Seite eine Suchfunktion, mit der Gastroenterologen aufgespürt werden können, die sich auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen spezialisiert haben.
Weitere Informationen unter www.kompetenznetz-ced.de
07 // Leben mit CED
Auf der Website www.leben-mit-CED.de können Betroffene und ihre sozialen Kontakte umfassende Auskünfte zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erhalten, ebenso wie Unterstützung für den Umgang mit der Erkrankung im Alltag. Themen, die Betroffene wirklich umtreiben, werden aufgegriffen und es werden Antworten auf schwierige Fragen und Ratschläge zu brisanten Anliegen geboten. Diese Website, die in Zusammenarbeit mit Betroffenen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen gestaltet wurde, liefert Mut und Ansporn, praktische Anregungen und Ideen. Dank der Unterstützung auf der Website können eigene Wege gefunden werden, um aktiv und selbstbestimmt mit der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung umzugehen.
Weitere Informationen unter www.leben-mit-ced.de
08 // Initiative „Nicht zu ersetzen“
Die Stiftung Arbeitsmedizin und Prävention hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit chronischer Erkrankung zu unterstützen. Die Initiative „Nicht zu ersetzen“ wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für chronische Erkrankungen – wie Morbus Crohn – am Arbeitsplatz zu schärfen. Auf der Website der Initiative werden die Ressourcen und Erfahrungen der Stiftung Arbeitsmedizin und Prävention, des VDBW und der Initiative „Nicht zu ersetzen“ gebündelt, um Betroffenen Ratschläge und Informationen für den Alltag und das Berufsleben zu liefern.
Weitere Informationen unter www.nicht-zu-ersetzen.de