Richtige Ernährung bei Morbus Crohn
Es gibt keine spezifische Diät für Menschen mit Morbus Crohn. Stattdessen kann eine abwechslungsreiche Ernährung, die den persönlichen Vorlieben entspricht und allem, was einem gut tut, zu einem besseren Wohlbefinden beitragen. Die aktuelle Krankheitsphase und etwaige Komplikationen spielen dabei eine Rolle. Während eines Schubs ist es wichtig, dem Körper genügend Flüssigkeit, Nährstoffe und Kalorien zuzuführen, sowie auf ballaststoffreiche Produkte wie Vollkornprodukte zu verzichten und leicht verdauliche, pürierte Speisen zu bevorzugen.
Für eine gesunde Ernährung bei Darmengstellungen kann es sinnvoll sein, sich an leicht verdauliche Nahrungsmittel zu halten und auf Spargel, Fenchel, Blattspinat, Ananas, Nüsse, Trauben oder Zitrusfrüchte zu verzichten. In akuten Fällen ist es jedoch wichtig, dass Sie Ihren Körper ausreichend mit Nährstoffen versorgen.
Bewusst essen
Um Mangelzustände zu vermeiden, kann man in diesen Fällen zu Trinknahrung greifen, da die enthaltenen Nährstoffe so aufgeteilt sind, dass der Darm sie besser verarbeiten kann. Wenn diese Option nicht ausreicht, kann die Nahrung auch über eine Magen- oder Dünndarmsonde oder sehr selten intravenös aufgenommen werden.
In der Zeit ohne Beschwerden ist die Ernährung bei Morbus Crohn einfach: Essen Sie alles, was Ihnen gut bekommt. Notieren Sie sich in einem Ernährungstagebuch, welche Nahrungsmittel Sie gut vertragen und nehmen Sie sich beim Essen genug Zeit. Gründliches Kauen kann Ihren Verdauungsorganen helfen und es ist besser mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen als nur einige große.
Eine gesunde Ernährung basiert auf einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr, daher sollte man täglich zwischen ein- und eineinhalb Litern trinken. Stilles Mineralwasser ist besonders bekömmlich und versorgt den Körper mit Mineralstoffen. In den Pausen kann man auch zu mildem Tee, Kaffee oder säurearmen Säften greifen. In der beschwerdefreien Zeit sollte man auf einen hohen Ballaststoffanteil achten, der sich durch den Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten in der Ernährung sicherstellen lässt. Gleichzeitig liefern Vollkornprodukte wertvolles Eiweiß, weshalb man sie fein gemahlen bevorzugen sollte. Milch und Milchprodukte versorgen den Körper mit Kalzium, allerdings sollte man auf Rohmilch und Rohmilchprodukte verzichten, um Bakterieninfektionen zu verhindern.
Es muss nicht vegetarisch sein
Fleisch und Fisch können Teil einer Ernährung bei Morbus Crohn sein, wenn sie in maßvollem Maße und in leichter Zubereitungsart gewählt werden. Zarte und magere Fleischsorten, wie gegart, gegrillt oder dampfgegart, sind besser verträglich als stark gewürztes, geräuchertes, gepökeltes, paniertes, scharf angebratenes oder fettes Fleisch. Fisch ist eine ausgezeichnete Wahl, da er entzündungshemmende Fettsäuren enthält, die sich positiv auf die Entzündung in Ihrem Darm auswirken können.
Es ist jedoch besser, eingelegtem, frittiertem, panierte oder geräuchertem Fisch zu meiden. Sushi ist aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos nicht geeignet. Bei der Zubereitung der Speisen ist es besser, fettarme Methoden zu bevorzugen und auf hochwertige Fette wie native Olivenöl oder Rapsöl zurückzugreifen.