Selbsthilfe finden

Nutzen Sie die Chance, um neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Betroffenen von Morbus Crohn auszutauschen. Lernen Sie, wie andere mit ihrer Erkrankung umgehen und profitieren Sie von deren Erfahrungen. Eine Selbsthilfegruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu diskutieren und neue Perspektiven zu eröffnen. Außerdem können Sie hier Menschen treffen, die ähnliche Herausforderungen haben und auch über tabuisierte Themen sprechen. Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen bieten Ihnen diesen wertvollen Austausch.

Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. in Berlin

Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist als eine der renommiertesten nationalen Patientenorganisationen der Interessenvertreter für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und primär sklerosierender Cholangitis (PSC). DCCV bietet vielseitige Beratung und Unterstützung in allen Fragen zu CED an und vermittelt patientenfreundliche Informationen in Form von Broschüren und über das Internet. Zudem werden durch die Landesverbände regionale Arzt-Patienten-Seminare veranstaltet und über die Webseite auch Kontakte zu lokalen Selbsthilfegruppen hergestellt. Das Mitgliederjournal „Bauchredner“, das viermal jährlich erscheint, informiert über aktuelle Themen zu CED.

Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. bietet ihren Mitgliedern einzigartige Rechtsschutzmöglichkeiten vor deutschen Sozialgerichten und ist bestrebt, durch Unterstützung der Forschung und verstärktes Bewusstsein in der Öffentlichkeit die medizinische Versorgung von Menschen mit CED zu verbessern. Zudem fördert die DCCV die Forschung durch die Vergabe von eigenen Stipendien.

Weitere Informationen unter www.dccv.de

Deutsche ILCO e.V. in Bonn

Die Deutsche ILCO ist seit 1972 eine bundesweite, unabhängige Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Darmkrebs (ob mit oder ohne Stoma), Stomaträger* und deren Angehörige. Sie hat rund 8.000 Mitglieder und bietet einen wertvollen Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen, schriftliche und mündliche Informationen sowie die Vertretung ihrer Interessen in gesundheits- und sozialpolitischen Gremien. Dabei leitet sich das Wort ILCO aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe ILeum (= Dünndarm) und COlon (= Dickdarm) ab.

Auf ihrer Website präsentiert der Bundesverband der Deutschen ILCO viele nützliche Informationen, einschließlich Kontaktdaten von lokalen Selbsthilfegruppen und einem Überblick über ihre eigenen Aktivitäten. Darüber hinaus ist der Bundesverband der Deutschen ILCO auf Facebook mit einer eigenen Seite vertreten.

Weitere Informationen unter www.ilco.de

Scroll to Top
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner