Gesunde Beziehung trotz Morbus Crohn
Wie kann man es schaffen, Beziehung und Sexualität in einem gesunden Gleichgewicht zu halten und sie gleichermaßen befriedigend für beide Partner zu gestalten, trotz den Anforderungen des Alltags und der Krankheit? Offene Kommunikation kann helfen, eine ausgeglichene Balance zu erreichen.
Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn kann zwar den Alltag beeinflussen, doch kann man selbst viel tun, um ein erfülltes Partnerschaftsleben zu führen. Achten Sie also darauf, dass die Erkrankung nicht im Mittelpunkt steht. Suchen und pflegen Sie gemeinsame Interessen und Aktivitäten, um das Leben mit einer solchen Herausforderung zu meistern. Eine starke Beziehung ist hierfür eine wertvolle Unterstützung.
Sorgen und Probleme offen ansprechen
Kommunikation und die mutige Aussprache der eigenen Gedanken und Gefühle sind ein essenzielles Element, um eine Beziehung auf Augenhöhe zu erhalten. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass auch Ihr Partner seit der Diagnose Teil Ihres Lebens mit einer Krankheit ist – was ihm manchmal schwierige Situationen bereitet. Klären Sie daher, wie viel Unterstützung Sie von Ihrem Partner erhalten möchten und wann er Ihrer Ansicht nach genug getan hat, um Ihnen zu helfen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Eigenständigkeit und Rücksichtnahme, Freiräumen und Zusammenhalt zu finden.
Wichtig ist es, dass jeder in der Beziehung auch für sich selbst Zeit einplant, um Kraft zu tanken und bei sich selbst und den eigenen Bedürfnissen zu bleiben. Nutzen Sie die Zeiten, in denen Sie sich gut fühlen, um gemeinsam etwas Schönes zu unternehmen. Wenn ein Krankheitsschub jedoch die Pläne durchkreuzt, ist viel Verständnis und Geduld von beiden Seiten notwendig, um Enttäuschung und schlechtes Gewissen zu überwinden. Lang geplante Urlaube müssen vielleicht abgesagt werden, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, um gemeinsam etwas Schönes zu unternehmen.
Es ist eine wundervolle Gelegenheit, um die Beziehung zu stärken, wenn man gemeinsam Herausforderungen wie etwa die Organisation von Kinderbetreuung oder einer Haushaltshilfe bewältigt. Nutzen Sie das Angebot an Hilfen, um sich und Ihren Partner zu entlasten. In manchen Fällen fühlen sich Paare durch die Überwindung solcher Hindernisse besonders verbunden. Wenn die Kommunikation zwischen den Partnern schwierig wird, kann eine Paartherapie helfen. Ein solcher Therapeut kann den Partnern Strategien an die Hand geben, wie sie sich gegenseitig Wertschätzung und Anteilnahme zeigen können.
Intime Zweisamkeit
Sexualität ist für viele Paare ein wesentlicher Bestandteil der Beziehung. Es kann jedoch vorkommen, dass Zeiten mit Beschwerden und Schmerzen auftreten, in denen Intimität nicht im Vordergrund steht. Da ein Krankheitsschub manchmal mehrere Wochen dauern kann, kann dies Einfluss auf die Beziehung haben. Aber es ist wichtig, offen miteinander über diese Probleme zu sprechen, um sie gemeinsam anzugehen.
Darüber hinaus kann die veränderte Körperwahrnehmung durch Operationen oder die Platzierung eines Stomas Einfluss auf das Selbstwertgefühl haben. Daher ist es entscheidend, dass Sie Ihrem Partner Ihre Situation erklären, damit er Sie besser verstehen kann.
Sexualität ist für die meisten Paare sehr wichtig. Es kann Phasen geben, in denen sie aufgrund von Schmerzen und gesundheitlichen Einschränkungen nicht an diesem Thema interessiert sind und es kann mehrere Wochen dauern, bis sich die Situation wieder normalisiert. Dies könnte sich auch auf die Beziehung auswirken, aber man sollte nicht vergessen, dass diese Situationen nur vorübergehend sind.
Offenheit und ein gutes Verständnis für die Probleme des Partners sind hier entscheidend. Körperliche Veränderungen, wie Narben nach einer Operation oder ein Stoma, können ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen, aber auch hier gilt: Offenheit und Verständnis sind der Schlüssel.