Sportliche Aktivität für mehr Lebensqualität
Sportliche Betätigung und Colitis ulcerosa – ist das vereinbar? Die Antwort ist ein klares Ja! Physische Aktivität hat keine negativen Auswirkungen auf die Erkrankung und wird auch nicht zu einem neuen Schub führen.
Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass regelmäßige Bewegung den Verlauf der Krankheit positiv beeinflusst und die Lebensqualität steigert. Wenn Sie sich regelmäßig bewegen, erhalten Sie aber noch viele weitere gesundheitliche Vorteile, verbessern Ihr allgemeines Wohlbefinden und steigern Ihre Lebensqualität.
Individueller Sportplan
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Menschen mit Colitis ulcerosa Sport treiben. Ihr persönliches Trainingsprogramm sollte auf Ihrer aktuellen körperlichen Verfassung, dem Schweregrad der Erkrankung sowie eventuellen Begleiterkrankungen basieren.
Während eines Schubs
Sollten Sie während eines Schubs Aktivitäten ausüben, sollten Sie langsam anfangen und Ihren Körper aufmerksam beobachten. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig.Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um Ihre individuelle Situation zu besprechen und sicherzustellen, dass Ihr Sportprogramm sinnvoll ist.
Vorsichtig nach einer Operation
Nach einer Operation im Bauchraum sollten Sie beim Training vorsichtig sein. Wenn Sie ein Stoma tragen, kann eine Korsage den Bereich schützen und wenn Sie an Colitis ulcerosa leiden, wählen Sie besser eine Sportart, die Ihre Gelenke schont. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten, welche Dinge Sie beim Sport beachten müssen.
Freude an Bewegung
Um mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren, ist es wichtig, dass Ihnen der Sport Freude bereitet. Denken Sie darüber nach, was Ihnen im Bereich sportlicher Aktivitäten liegt, und finden Sie Ihre eigene, individuelle Bewegungsform.