Ihr persönlicher Lebensstil entscheidet

Wenn die Colitis ulcerosa aktiv ist, kann eine sorgfältige und regelmäßige Behandlung helfen, um die Symptome zu reduzieren und den Alltag möglichst wenig einzuschränken. Darüber hinaus können eine gezielte Lebensstiländerung und eine sorgfältige Umsetzung der Therapie dazu beitragen, den Krankheitsverlauf und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Es gibt viele Möglichkeiten, einen ausgewogenen Lebensstil zu führen, einschließlich Ernährung, Stressbewältigung und Bewegung. Werden Sie aktiv und entdecken Sie, welche Methoden Ihnen persönlich bei Ihrer Erkrankung helfen können. Wie wirkt sich die Colitis ulcerosa auf Ihr Leben aus und was können Sie tun, um es zu verbessern? Welche Symptome sind besonders schwerwiegend und wie können Sie sie lindern? Welche Verhaltensänderungen können Sie vornehmen, um Ihren Alltag mit der Colitis ulcerosa besser zu bewältigen?

Essen bei Colitis ulcerosa

Die Ernährung hat bei Colitis ulcerosa eine besonders wichtige Bedeutung. Es gibt keine spezielle Ernährung, die man befolgen sollte. Die wichtigste Regel ist, dass man das essen sollte, was bekömmlich ist. Daher ist es ratsam, eine ausgewogene und gesunde Ernährung auszuwählen, die man den eigenen Bedürfnissen und der Aktivität der Krankheit anpasst, und die eventuellen Komplikationen berücksichtigt. Auf diese Weise kann man positiv zur Colitis ulcerosa beitragen und sein Wohlbefinden steigern.

Darauf achten was Ihnen bekommt

Um Ihren Speiseplan auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, ist es wichtig, herauszufinden, welche Lebensmittel Ihnen gut bekommen und welche nicht. Dabei müssen individuelle Unverträglichkeiten berücksichtigt werden, da sie sich mit der Zeit ändern können.

Ein Ernährungstagebuch kann eine nützliche Hilfe sein, um Unverträglichkeiten zu erkennen. Es kann sich auch lohnen, das Ernährungstagebuch regelmäßig zu erneuern, wenn sich Unverträglichkeiten verändert haben.

Während eines Schubs

Während eines Schubs kann der Körper möglicherweise die übliche Ernährung nicht mehr bewältigen. Es ist dann ratsam, auf ballaststoffreiche Speisen zu verzichten und leicht verdauliche und pürierte Nahrungsmittel zu bevorzugen. Um sicherzustellen, dass die entzündete Darmschleimhaut geschont wird, ist es wichtig, dass Sie genügend Flüssigkeit, Nährstoffe und Kalorien zu sich nehmen.

Mangel an Nährstoffen ausgleichen

Der Körper hat bei einer Entzündung einen zusätzlichen Bedarf an Nährstoffen und Flüssigkeit. Eine Entzündung des Darms kann jedoch die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen und Durchfall zu Flüssigkeitsverlust führen. Um einer Unterversorgung mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und einem Gewichtsverlust vorzubeugen, ist es wichtig, dass ein möglicher Nährstoffmangel vom behandelnden Arzt festgestellt wird. Um den Kalorienbedarf zu decken, können Sie in Absprache mit Ihrem Arzt auf spezielle Trinknahrung zurückgreifen, um Gewichtsverlust zu vermeiden.

Es wird empfohlen eine Ernährungsweise zu wählen, die Ihren individuellen Unverträglichkeiten und Bedürfnissen entspricht, wenn Sie an Colitis ulcerosa leiden. Um einen gesunden und ausgewogenen Speiseplan zu erhalten, können Sie sich an den 10 Punkten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) orientieren.

Ausgewogen essen
Versuchen Sie, täglich fünf Portionen Gemüse und Obst zu sich zu nehmen, die möglichst frisch und leicht gegart sind
Wählen Sie bei Getreideprodukten lieber Vollkorn als Weißmehl
Fügen Sie tierische Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte, Fisch (ein- bis zweimal pro Woche) und Fleisch (nicht mehr als 300 bis 600 g pro Woche) hinzu
Verwenden Sie bevorzugt pflanzliche Öle anstelle von versteckten Fetten in verarbeiteten Lebensmitteln
Seien Sie bei Salz und Zucker vorsichtig
Trinken Sie mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag, bevorzugt Wasser
Zubereiten Sie Speisen schmackhaft und schonend
Nehmen Sie sich Zeit, um das Essen zu genießen
Achten Sie auf Ihr Gewicht und bleiben Sie in Bewegung

Entzündungen im Darm vorbeugen

Ein bewusst zusammengestellter Ernährungsplan, der sich auf Fette, Vitamine und Spurenelemente konzentriert, kann dazu beitragen, das Entzündungsgeschehen im Körper zu unterstützen und zu verbessern.

Fettsäuren können unserem Körper unterschiedliche Wirkungen zu Teil werden lassen. Arachidonsäure, eine Omega-6-Fettsäure, die vor allem in tierischen Fetten vorkommt, begünstigt Entzündungen. Es ist ratsam, sich diesen Fettsäuren zu enthalten. Omega-3-Fettsäuren hingegen wirken entzündungshemmend. Sie lassen sich in Kaltwasserfisch und pflanzlichen Ölen wie Leinöl, Walnussöl, Rapsöl und Sojaöl finden.

Antioxidantien schützen den Körper vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale, die durch entzündliche Prozesse entstehen. Diese antioxidativen Substanzen wie Vitamin C, Vitamin E, Provitamin A, Selen und Zink sowie Carotinoide, Flavonoide und Polyphenole finden sich vor allem in Obst, Gemüse und Nüssen.

Scroll to Top
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner