Stress vermeiden
Stress ist ein normaler Teil des alltäglichen Lebens und kann bei Menschen mit Colitis ulcerosa eine Rolle spielen. Obwohl Stress nicht als Ursache für Colitis ulcerosa gilt, kann er deren Symptome verschlimmern oder zu Schüben führen. Aus diesem Grund lohnt es sich, sich mit Stress und seinen Auswirkungen zu beschäftigen und neue Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Dies kann den Umgang mit der Colitis ulcerosa erleichtern und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Beste Mittel zur Stressbekämpfung
Der erste Schritt, um Stress zu begegnen, ist es, zu erkennen, wenn Belastungen zu groß werden. Der Körper gibt oft Hinweise darauf, z.B. Schlafstörungen, Verspannungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, innere Unruhe oder Ängste. Machen Sie sich auch bewusst, wie schwierig die Colitis ulcerosa sein kann. Aktive Strategien zur Stressbewältigung und Stressvermeidung können helfen. Außerdem kann eine positive Einstellung die Bewältigung der Krankheit positiv beeinflussen.
Entspannung gegen innere Spannungen
Erholung löst Anspannung und reduziert dadurch Stress. Mit gezielter Entspannung können Sie die Stressreaktion Ihres Körpers nivellieren und unerwünschte Spannungen aufbauen. Entdecken Sie, wie Sie am besten zur Entspannung kommen. Es gibt verschiedene Wege zur Entspannung: lesen Sie ein Buch, machen Sie Gartenarbeit, treiben Sie Sport, gehen Sie mit Ihrem Hund spazieren oder hören Sie Musik.
Das Erlernen einer spezifischen Entspannungstechnik kann Ihnen ebenfalls helfen, mehr Ausgeglichenheit in Ihr Leben zu bringen. Progressives Muskelentspannungstraining, autogenes Training, Qigong, Tai-Chi oder Meditation – es gibt viele Möglichkeiten. Jede Technik enthält unterschiedliche Teile und Schwerpunkte. Testen Sie, welche Technik am besten zu Ihnen passt. Es kann etwas Geduld und Zeit erfordern, eine Entspannungstechnik zu lernen, aber es kann Ihnen helfen, dauerhaft mehr Ruhe und Gelassenheit in Ihr Leben zu bringen.