Diagnose: Colitis ulcerosa
Es ist von großer Bedeutung, dass Colitis ulcerosa frühzeitig diagnostiziert wird, um eine wirksame Behandlung einzuleiten, Beschwerden zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Unterschiedliche Tests sind dafür erforderlich, um die Erkrankung zu erkennen.
Frühzeitiges Erkennen und Deuten der Anzeichen
Die Diagnose ist die Basis, um die richtige Therapie auszuwählen. Mithilfe verschiedener Tests kann eine Colitis ulcerosa diagnostiziert werden, sodass man feststellen kann, ob es sich um diese Krankheit handelt, wie stark sie ausgeprägt ist und in welchem Stadium sie sich befindet. Außerdem sind Untersuchungen auch nach der Diagnose noch relevant, um den Verlauf der Krankheit zu überwachen und zu bestätigen, dass die Therapie erfolgreich ist.
Gastroenterologe führt Diagnose und Behandlung durch
Ein Gastroenterologe, der sich auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen spezialisiert hat, ist der richtige Ansprechpartner zur Diagnose und Behandlung von Colitis ulcerosa. Dieser CED-Spezialist kann alle notwendigen Tests durchführen und über die verschiedenen Therapieformen Bescheid wissen, so dass die idealste Behandlung ausgewählt werden kann.
Untersuchungen im Krankheitsverlauf
Arztgespräch und physischer Check
Der Gastroenterologe führt ein ausführliches Gespräch (Anamnese), um herauszufinden, wann die Beschwerden begannen, ob Familienmitglieder an CED erkrankt sind oder ob andere Erkrankungen vorliegen. Bei der körperlichen Untersuchung tastet er den Bauch ab, um Druckschmerzen zu erfassen oder Verhärtungen zu diagnostizieren. Auch der After wird getastet, um mögliche Abweichungen zu erkennen.
Analyse im Labor
Es gibt mehrere Laborwerte, die durch eine Blutuntersuchung oder eine Stuhlprobe gemessen werden können, um Anzeichen von Colitis ulcerosa oder einer allgemeinen Entzündung im Körper zu erkennen.
Endoskopie (Darmspiegelung)
Ein Endoskop ist ein biegsamer Schlauch mit einer winzigen Kamera an einem Ende, der durch den After eingeführt wird, um den Darm zu untersuchen. Durch die Endoskopie können Veränderungen an der Darmschleimhaut, beispielsweise Rötungen, Schwellungen oder Wunden, und das Ausmaß der Entzündung erkannt werden. Verschiedene Bereiche des Darms, wie der Dickdarm (Koloskopie), der Dickdarm bis zum Übergang in den Dünndarm (Ileokoloskopie), der Enddarm (Rektoskopie) und der Enddarm bis zum S-förmigen Dickdarm (Sigmoidoskopie), können endoskopisch untersucht werden.
Bei der Endoskopie werden normalerweise auch Gewebeproben entnommen, die als Biopsie bezeichnet wird. Diese werden im Anschluss unter dem Mikroskop untersucht, um Entzündungen und andere Veränderungen des Darms zu identifizieren.