Heute ist ein besonderer Tag, denn wir feiern den Welt-CED-Tag! Rund um den Globus finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, die darauf abzielen, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Belange von Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu lenken. Es ist eine Gelegenheit für uns alle, uns über CED zu informieren und ein Bewusstsein für diese chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu schaffen.
Ein besonders wichtiges Thema, das wir anlässlich dieses Aktionstags ansprechen möchten, ist die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen dem Gastroenterologen und dem Patienten ist von entscheidender Bedeutung. Nur so kann eine solide Grundlage für einen selbstbestimmten und aktiven Umgang mit der CED geschaffen werden.
Es ist unerlässlich, dass Patienten in der Lage sind, mit ihrem Gastroenterologen über alle Aspekte ihrer Erkrankung zu sprechen. Das umfasst nicht nur die körperlichen Symptome, sondern auch die emotionalen und psychologischen Auswirkungen, die mit der CED einhergehen können. Indem wir unseren Ärzten vertrauen und ihnen alle relevanten Informationen mitteilen, können sie uns besser verstehen und individuell abgestimmte Behandlungspläne entwickeln.
Anlässlich des Welt-CED-Tages haben wir das Glück, von einer CED-Patientin und einer Gastroenterologin zu hören, die über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Kommunikation zwischen Arzt und Patient berichten. In einem inspirierenden Video teilen sie ihre Perspektiven und zeigen auf, wie ein vertrauensvoller Austausch gelingen kann. Sie betonen die Bedeutung einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen Arzt und Patient, bei der beide Seiten aktiv zu einer guten Kommunikation beitragen.
Hier geht es zum Video „Team Arzt & Patient: Offen reden und im Gespräch bleiben“
Der Welt-CED-Tag ist eine Gelegenheit für uns alle, mehr über diese Erkrankungen zu erfahren und unser Verständnis zu vertiefen. Lassen Sie uns die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse von Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa lenken und gemeinsam daran arbeiten, bessere Unterstützung und Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen. Indem wir die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten fördern, können wir einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen nehmen und ihnen helfen, ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben trotz CED zu führen.
Lösungen finden durch offene Kommunikation
Ermutigend und positiv sprechen Eva und Dr. Verena Schick offen über die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und betonen die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Patienten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als CED-Patientin und Gastroenterologin bieten sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Diagnose und Behandlung von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa einhergehen. Dr. Verena Schick ermutigt Patienten, frühzeitig aktiv zu werden und betont, dass es viele wirksame Behandlungsoptionen gibt.
Um das Beste aus Arztterminen herauszuholen, empfiehlt Eva eine gute Vorbereitung, indem man Notizen macht und relevante Informationen für den Arzt sammelt. Durch diese Vorbereitung und Erfahrung wird die Kommunikation zwischen Arzt und Patient immer einfacher und erfolgreicher. Mit dieser positiven Einstellung und Offenheit können Ärzte und Patienten gemeinsam Lösungen finden und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Patienten aufbauen.
Jede Krankheit verdient eine offene Kommunikation
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind oft von tabuisierten Themen begleitet. Es kann eine Herausforderung sein, Dinge vor dem behandelnden Arzt anzusprechen, über die sonst geschwiegen wird. Doch es ist wichtig, auch über unangenehme Themen wie Stuhlgang und Schmerzen an intimen Körperbereichen zu sprechen. Der behandelnde Gastroenterologe ist genau für diese „komischen“ Fragen da, die man sonst niemandem stellen kann. Eine offene Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist besonders wichtig bei chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Ein partnerschaftliches Miteinander kann dazu beitragen, die Krankheit zur Ruhe zu bringen und einen guten Alltag zu finden. Die Videoreihe zum Welt-CED-Tag bietet weitere Tipps und Anregungen für eine offene Kommunikation mit dem Arzt.