Autorenname: SHG Oberberg

Entzündliche Darmerkrankung (CED): Ein Blick auf die Verbindung zur Neurodermitis (AD)

Neurodermitis erhöht bei Kindern um 44% und bei Erwachsenen um 34% das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen. Besonders bei schwerer Neurodermitis steigt das Risiko deutlich. Diese Erkenntnisse könnten zu neuen Therapieansätzen und einem tieferen Verständnis der Gesundheitsfolgen von Neurodermitis führen.

Entzündliche Darmerkrankung (CED): Ein Blick auf die Verbindung zur Neurodermitis (AD) mehr lesen ...

Der Euroschlüssel – Ein wichtiger Begleiter für Betroffene

Menschen, die an chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, stehen oft vor besonderen Herausforderungen im Alltag. Eine davon ist der rasche und unkomplizierte Zugang zu sanitären Einrichtungen. Hier kommt der Euroschlüssel ins Spiel, ein System, das bereits seit 1986 vielen Menschen den Alltag erleichtert.

Der Euroschlüssel – Ein wichtiger Begleiter für Betroffene mehr lesen ...

Schwerbehindertenausweis für CED-Betroffene: Was Sie wissen müssen

Der Schwerbehindertenausweis kann für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa eine wichtige Hilfe sein, um die durch die Krankheit verursachten Einschränkungen im Privat- und Berufsleben auszugleichen.

Schwerbehindertenausweis für CED-Betroffene: Was Sie wissen müssen mehr lesen ...

Empfohlen: Impfschutz bei CED

Eine umfassende Impfstrategie ist von großer Bedeutung für Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa (CED). Aufgrund ihrer Erkrankung und möglicher immunsuppressiver Therapien sind sie anfälliger für Infektionen. Neben den Standardimpfungen sollten CED-Patienten auch Grippe- und COVID-19-Auffrischungsimpfungen erhalten, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Empfohlen: Impfschutz bei CED mehr lesen ...

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner