Die Sonografie, auch als Ultraschalluntersuchung oder Ultraschall bezeichnet, ist ein bildgebendes Verfahren, das Schallwellen verwendet, um Strukturen im Körper sichtbar zu machen. Bei der Sonografie werden hochfrequente Schallwellen von einem Schallkopf ausgesendet, der über die Haut bewegt wird. Die Schallwellen werden von den Geweben im Körper reflektiert und wieder aufgefangen, wodurch ein Bild erzeugt wird.
Die Sonografie wird häufig zur Untersuchung verschiedener Organe und Gewebe im Bauchraum eingesetzt, einschließlich des Verdauungstrakts. Sie kann verwendet werden, um den Darm, die Leber, die Gallenblase, die Bauchspeicheldrüse und andere Organe zu visualisieren und nach Anomalien zu suchen.
Im Zusammenhang mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder anderen entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann die Sonografie eingesetzt werden, um den Darm zu beurteilen und nach entzündlichen Veränderungen oder Komplikationen wie Abszessen, Fisteln oder Darmverschlüssen zu suchen. Sie kann auch bei der Überwachung des Krankheitsverlaufs und der Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung hilfreich sein.
Die Sonografie ist ein nicht-invasives und schmerzfreies Verfahren, das in der Regel keine besondere Vorbereitung erfordert. Der Patient liegt während der Untersuchung auf einer Liege, und ein Gel wird auf die Haut aufgetragen, um eine bessere Schallübertragung zu ermöglichen. Der Arzt führt den Schallkopf über die zu untersuchende Region und betrachtet die erzeugten Bilder auf einem Monitor.
Die Sonografie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Sie ist kostengünstig, sicher und strahlenfrei. Allerdings hat sie auch ihre Grenzen und kann nicht immer alle Details erfassen, insbesondere wenn sich Gas oder Stuhl im Darm befindet. In solchen Fällen können weitere diagnostische Verfahren wie eine Endoskopie oder eine Computertomografie (CT) erforderlich sein.
Die Sonografie ist ein wertvolles Instrument in der Diagnose und Überwachung von Darmerkrankungen. Ein erfahrener Radiologe oder Sonografist führt die Untersuchung durch und interpretiert die Ergebnisse. Bei Fragen oder Bedenken sollte immer ein Arzt konsultiert werden, um weitere Informationen und Ratschläge zu erhalten.