Der Euroschlüssel – Ein wichtiger Begleiter für Betroffene
Menschen, die an chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, stehen oft vor besonderen Herausforderungen im Alltag. Eine davon ist der rasche und unkomplizierte Zugang zu sanitären Einrichtungen. Hier kommt der Euroschlüssel ins Spiel, ein System, das bereits seit 1986 vielen Menschen den Alltag erleichtert.
Was ist der Euroschlüssel?
Der Euroschlüssel wurde 1986 vom CBF Darmstadt – Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V. – eingeführt. Ursprünglich konzipiert für den regionalen Gebrauch, hat sich das System rasch über die Grenzen Deutschlands hinaus verbreitet. Mit diesem speziellen Schlüssel können Menschen, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind, eigenständig Zugang zu solchen Anlagen erhalten. Das gilt für Autobahn- und Bahnhofstoiletten, öffentliche Toiletten in Fußgängerzonen, Museen, Behörden und viele weitere Einrichtungen.
Wie komme ich an den Euroschlüssel?
Der Euroschlüssel steht nicht jedem zur Verfügung. Er wird gezielt an Menschen ausgegeben, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind. Hierzu zählen unter anderem Menschen mit chronischen Krankheiten wie Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder anderen chronischen Blasen- oder Darmerkrankungen.
Um den Schlüssel zu erhalten, muss ein entsprechender Nachweis erbracht werden. In Deutschland dient der Schwerbehindertenausweis mit bestimmten Merkzeichen als solcher. Bei Menschen aus Ländern ohne vergleichbares Ausweissystem kann der europäische Parkausweis für Schwerbehinderte als Nachweis dienen.
Für Betroffene mit den Diagnosen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt es eine Ausnahme. Es ist nicht zwingend notwendig, einen Schwerbehindertenausweis vorzulegen. Es genügt, wenn man eine ärztliche Bescheinigung des Hausarztes, Gastroenterologen oder eines anderen medizinischen Fachmanns vorlegt, der diese Diagnosen bestätigt. Diese Regelung wurde vor einigen Jahren durch eine Vereinbarung zwischen der DCCV und dem CBF Darmstadt getroffen.
Nach Übermittlung der notwendigen Unterlagen und Bestätigung der Bezugsberechtigung wird eine Rechnung zur Vorkasse versandt. Nach Zahlungseingang wird der Euroschlüssel zugeschickt.
Was passiert, wenn ich den Euroschlüssel nicht mehr benötige?
Sollte sich der gesundheitliche Zustand eines Bezugsberechtigten verbessern oder aus anderen Gründen der Schlüssel nicht mehr benötigt werden, erlischt das Nutzungsrecht. Um sicherzustellen, dass der Schlüssel nicht in falsche Hände gerät, sollte dieser zurückgesandt werden. Der CBF-Darmstadt stellt auf Anfrage einen frankierten Rückumschlag zur Verfügung.
Fazit
Der Euroschlüssel ist für viele Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Er erleichtert den Zugang zu sanitären Einrichtungen und trägt so zu mehr Lebensqualität bei.