Tuberkulose

Tuberkulose (TB) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Es betrifft hauptsächlich die Lunge, kann aber auch andere Organe wie das Gehirn, die Wirbelsäule und die Nieren betreffen. Tuberkulose wird in der Regel von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion übertragen, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder spricht.

Die Symptome der Tuberkulose können variieren und hängen vom betroffenen Organ ab. Zu den häufigsten Symptomen der Lungentuberkulose gehören anhaltender Husten, der länger als zwei Wochen anhält, Bluthusten, Brustschmerzen, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Fieber und Nachtschweiß. Bei extrapulmonaler Tuberkulose können Symptome je nach betroffenem Organ auftreten, z. B. neurologische Symptome bei tuberkulöser Meningitis oder Rückenschmerzen bei einer tuberkulösen Spondylitis.

Bei Patienten mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder anderen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für Tuberkulose, insbesondere wenn sie mit immunsuppressiven Medikamenten wie TNF-Hemmern behandelt werden. Die Immunsuppression kann das Risiko einer Tuberkulose-Reaktivierung erhöhen, wenn eine Latenzinfektion besteht. Daher ist es wichtig, vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie auf Tuberkulose zu screenen und ggf. eine prophylaktische Behandlung durchzuführen.

Die Diagnose von Tuberkulose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Untersuchungen, Tuberkulintests wie dem Mantoux-Test, der den immunologischen Reaktionsstatus auf das Bakterium überprüft, und bildgebenden Verfahren wie einer Röntgenaufnahme der Lunge oder einer Computertomografie. Der endgültige Nachweis erfolgt durch den Nachweis des Bakteriums in Körperflüssigkeiten oder -gewebe mittels Sputumkultur oder anderen spezifischen Tests.

Die Behandlung von Tuberkulose umfasst in der Regel eine Kombination von Antibiotika, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden müssen, normalerweise mindestens 6 bis 9 Monate. Die Therapie sollte frühzeitig begonnen werden, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern und Komplikationen zu reduzieren. Bei Multiresistenzen, wenn das Bakterium gegen mehrere Antibiotika resistent ist, kann eine spezielle Behandlung erforderlich sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass Tuberkulose eine behandelbare Krankheit ist, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt und angemessen behandelt wird. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Arzt oder Infektionsspezialisten ist entscheidend, um die richtige Diagnose zu stellen, eine angemessene Behandlung zu erhalten und mögliche Komplikationen zu überwachen. Die Einhaltung der verschriebenen Medikamente und die Beendigung der vollen Behandlungsdauer sind ebenfalls entscheidend, um eine Heilung zu gewährleisten und die Entwicklung von Arzneimittelresistenzen zu verhindern.

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner