Antikörper

Antikörper, auch als Immunglobuline bezeichnet, sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um den Körper vor fremden Substanzen wie Krankheitserregern zu schützen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infektionen und der Aufrechterhaltung der Gesundheit.

Antikörper werden von spezialisierten weißen Blutkörperchen, den sogenannten B-Lymphozyten, produziert. Wenn ein Erreger in den Körper gelangt, erkennen spezifische Antikörper, die auf der Oberfläche der B-Lymphozyten sitzen, die fremde Substanz, binden daran und markieren sie für eine Zerstörung durch das Immunsystem. Dieser Prozess wird als Antigen-Antikörper-Reaktion bezeichnet.

Antikörper können in verschiedene Klassen oder Isotypen eingeteilt werden, wie z.B. IgG, IgM, IgA, IgD und IgE. Jeder Isotyp erfüllt bestimmte Funktionen im Immunsystem. Zum Beispiel ist IgG der häufigste Antikörpertyp im Blut und verantwortlich für die langfristige Immunität gegen bestimmte Erreger. IgM wird in den frühen Stadien einer Infektion produziert und spielt eine Rolle bei der Aktivierung des Immunsystems. IgA ist hauptsächlich in den Schleimhäuten des Körpers vorhanden und schützt die Schleimhaut vor eindringenden Erregern.

Antikörper haben auch medizinische Anwendungen. Monoklonale Antikörper, die im Labor hergestellt werden, können zur Behandlung von bestimmten Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionen eingesetzt werden. Diese therapeutischen Antikörper können entweder die krankheitsverursachenden Substanzen direkt angreifen oder das Immunsystem unterstützen, um sie zu bekämpfen.

Im Zusammenhang mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können Antikörper eine Rolle bei der Diagnosestellung und der Überwachung des Krankheitsverlaufs spielen. Bei einigen Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen können bestimmte Antikörper im Blut nachgewiesen werden, die auf eine Autoimmunreaktion hinweisen können. Diese Antikörper können auch bei der Unterscheidung zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa helfen. Darüber hinaus werden therapeutische Antikörper wie Tumornekrosefaktor (TNF)-Blocker zur Behandlung von schweren Fällen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzt, um die Entzündung zu reduzieren und Symptome zu lindern.

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner